PC Gehäuse aus Alu oder Stahl?

Das Zusammenstellen eines neuen, starken Gaming PC kann ziemlich nervenaufreibend sein. Dennoch macht es den meisten von euch großen Spaß! Wenn es an die Wahl eines passenden Gaming Gehäuses kommt, steht zuerst mal die Frage im Raum:

Was ist eigentlich ein besser, ein PC Gehäuse aus Alu oder aus Stahl?

Vorteile und Nachteile von Stahl

Sowohl Aluminium als auch Stahl haben beide ihre Vorteile. Verfechter von PC Gehäuse aus Aluminum oder StahlPC Gehäuse aus Stahl schätzen hier vorallem die Haltbarkeit und die Sound Abschottung. Stahl ist dabei natürlich auch weit weniger anfällig für Kratzer als Aluminium. Mit der Dicke des Stahls steigt die Haltbarkeit und sinkt die möglichen Störgeräusche wie Vibrationen. Auch ist es günstiger als Aluminium.

Die Nachteile von Stahl sind vorallem das Gewicht und das es etwas klobig wirken kann. Falls du einen filigranen Gaming PC bauen möchtest solltest du das bedenken. Man überlegt sich hier auch öfter, ob man das schwere Stahlgeräusche mitnimmt oder lieber von zu Hause spielt. Manche behaupten auch, dass Stahl kein guter Hitzeleiter ist, aber das ist nicht nachweisbar. Hier kommt es eher auf die richtige Kühlung durch die Lüfter an.

PC Gehäuse Alu – Vor- und Nachteile

Da der Vorteil von Aluminium vorallem in dem absolut geringen Gewicht liegt, ist es vorallem geeignet, wenn du deinen PC öfters mitnehmen möchtest. Zu Freunden, LAN Partys, in die Schule oder sonst wo. Auch ist Aluminium wesentlich ästethischer als Stahl. Es wirkt eleganter obwohl es nahezu die gleichen Qualitäten wie Stahl mitsich bringt.

Das Problem an Aluminium ist dabei vorallem, dass es teurer ist. Da man hier mehr Material benötigt um ein Gehäuse herzustellen, versuchen einige Hersteller zu sparen. Sie verwenden dabei Aluminium nur an einigen Stellen und fertigen den Kern aus Stahl. Auch ist dünnes Aluminum wesentlich anfälliger für Dellen oder Krater. Ebenfalls schirmt es Geräusche weniger gut ab.

Welche Alu PC Gehäuse sind empfehlenswert?

Je nach Einsatzzweck gibt es einige PC Gehäuse aus Alu, welche sich bewährt haben. Sie zeichnen sich durch viele positive Bewertungen aus.

Im Bereich der kleinen PC Gehäuse wie Home Theater Personal Computer eignet sich das Sharkoon CA-M Mini.

Für größere PC Gehäuse ist das Phanteks Gehäuse mit einer Mischung aus Stahl und Aluminium empfehlenswert

PC Gehäuse Lüftersteuerung – NZXT Sentry 3

Eine PC Gehäuse Lüftersteuerung macht besonders Sinn, wenn du viele Lüfter in deinem Gehäuse verbaut hast. Sie sind dabei besonders praktisch, wenn du die Geschwindigkeit der einzelnen Lüfter oft anpasst, oder aber alle gleichzeitig auf eine Geschwindigkeit regeln möchtest. Wir möchten uns heute die aktuellste Lüftersteuerung mit Touchscreen von NZXT anschauen. Es handelt sich hier um das Sentry 3, den Nachfolger des Sentry 2. Es kommt nun mit einem größeren 5.4 Zoll Display daher, und hat ein volkommen neu gestaltetes User-Interface.

NZXT sentry 3 pc gehaeuse lueftersteuerung

Funktionen der PC Gehäuse Lüftersteuerung

Das NZXT Sentry 3 hat ein neues wunderschönes 5,4 Zoll Touchscreen Display. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Sentry 2 hat sich auch das Interface verbessert! Es untersützt außerdem die Erstellung von Lüftergruppen. In diesen Lüftergruppen können bis zu 5 Lüfter zusammengeschaltet werden. Neben der Steuerung der Lüfter ermöglicht das Sentry 3 natürlich auch die Temeperaturmessung. Du kannst dabei die Temeperatur sowohl in Celsius als auch in Fahreheit anzeigen. Die Lüftergeschwindigkeit wird wahlweise in RPM (rounds per minute) oder in Prozent angezeigt.

Lieferumfang

Die PC Gehäuse Lüftersteuerung von NZXT wird in einer kleinen schwarz / weißen Schachten geliefert. Im Lieferumfang befinden sich diverse Garantie und Support Dokumente, eine Anleitung, 4 Schrauben zur Montage, 4 weiße Kabelschuhe, ein kabbelgebundener Temperatur Sensor und einige Klebestreifen zur Montage des Sensors.

Leider ist nicht das komplette 5.4 Zoll Display Touch-sensitive sondern lediglich einige Teile davon. Diese Teile sind beim genaueren Hinsehen auch genau zu erkennen.

Positives und Negatives zum NZXT Sentry 3

Zunächst einmal zu den positiven Aspekten. Das Sentry 3 hat 3 Modi zur Auswahl:

  1. der „Perfomance Modus“: Hier werden alle Lüfter automatisch fast auf 100% der Leistung angehoben.
  2. der „quiet Modus“: Alle Lüfter drehen hier nur noch auf ca 40% der ursprünglichen Leistung.
  3.  der „manuelel Modus“: Hier kannst du alle Lüfter einzeln oder in Gruppen steuern wie es dir gerade gefällt.

Die Einstellung der PC Gehäuse Lüftersteuerung ist wirklich sehr einfach. Du musst lediglich die Lüfter und eine Stromzufuhr anschließen und schon läuft das Ding. Besonder positiv wird die Erkennunng des Touchscreens beschrieben. Dieser reagiert auch bei leichten Berührungen äußerst zuverlässig.

Auch die Gruppenfunktion ist äußerst praktisch. Durch einfaches Halten der „Link“ Taste bis zu einem kurzen Piep-Ton bist du in der Gruppenfunktion. Nun kannst du die einzelnen Lüfter auswählen, die in einer Gruppe geschaltet werden sollen.

Außerdem kannst du die Lautstärke des Alarms bei einem Ausfall oder einem Verbindungsverlust festlegen. Du hast dafür die Wahl zwichen 3 verschiedenen Stufen.

Die Temperaturmessung als auch die Lüftergeschwindikeitmessung funktioniert präzise und zuverlässig. Du kannst das Display durch halten des „Power Buttons“ für 3 Sekunden ausschalten, wenn es dich stört.

Es gibt jedoch auch ein paar Kritikpunkte an der PC Gehäuse Lüftersteuerung. Die Mindestgeschwindigkeit der Lüfter beträgt leider 40%. Darunter bleibt dir nur die Einstellung „0%“ was diesen natürlich deaktiviert. Ab 40% kannst du dann in 10er Schritten bis 100% erhöhen. Einige wünschen sich hier eventuell eine individuellere Einstellungsmöglichkeit.

Der zweite Kritikpunkt ist, dass wenn der Alarm der Lüfterprüfung einmal ausgelöst wurde, kannst du diesen nicht mehr stoppen. Dir bleibt nur, dass System auszuschalten. Beides keine wirklich großen Kritikpunkte jedoch sollten diese erwähnt werden.

NZXT Sentry 3 Fazit

Letztendlich bekommt man hier für einen Preis von ca 30€ eine solide PC Gehäuse Lüftersteuerung. Sie überzeugt durch eine ansprechende Optik, einer Touchfunktion und einer guten Verarbeitung.

NZXT ist auf dem Markt außerdem für Qualität bekannt, somit dürfte auch einer langen Verwendung nichts im Wege stehen!

NZXT AC-SEN-3-B1 Gehäuselüfter matte schwarz
NZXT - Personal Computers
ab 61,68 EUR

PC Gehäuse Staubfilter

Keine Lust auf jede Menge nervigen Staub im Gehäuse, der die liebevoll untergebrachte LED Beleuchtung versteckt? Oder sich wie eine Jacke auf die Hardware legt? Dann solltest du über ein PC Gehäuse Staubfilter nachdenken, der den unbeliebten Mitbewohner nicht rein lässt!

Staub gibt es überall. Egal ob im Kinderzimmer, auf dem Dachboden, unter dem Bett oder auf Schränken. Das Einzige was hilft ist Staubwischen, Putzen und Staubsaugen. Leider hilft das aber auch nur kurz und dann geht es wieder von vorne los. Also haben wir uns gefragt woraus besteht Staub eigentlich?

Was ist eigentlich Staub?

Staub besteht aus vielen kleinen, festen Teilchen die in der Luft schweben. Staub im Beamer LuftMit einer hellen Lampe oder wenn die Sonne hereischneint, siehst du das besonders gut. Dabei verursachen wir ständig Staub, achte mal darauf, wenn du dich auf dein Sofa setzt, wie an den Enden Staub herausgedrückt wird. Du kannst fast nichts tun, ohne Staub aufzuwirbeln.

Ein Teil kommt dabei von draußen, entstanden aus Auspuffen und Schornsteinen. Eine andere Form von Staub ist der bekannte Blütenstaub, welcher bei einigen auch Allergien auslöst.

Staubmilben leben sogar in diesem Staub und fressen Ihn. Einige sind gegen den Kot der Staubmilben allergisch und müssen deshalb niesen.

Warum sollte ich ein PC Gehäuse Staubfilter einbauen?

Nun was ist denn jetzt eigentlich das Problem mit diesem Staub in meinem PC Gehäuse? Grundsätzlich gibt es 2 große Probleme mit dem Staub.

Wenn du ein Gehäuse mit Sichtfenster hast und dein Gehäuse eventuell noch mit LEDs ausleuchtest, wird es dich sehr schnell stören, dass der Staub auf deiner Hardware liegt. Der Glanz und der schicke Look gehört dadurch der Vergangenheit an.

Das zweite Problem ist, dass der Staub nach einer gewissen Zeit wie eine Jacke für deine Hardware wirkt. Dadurch wird die Hardware schlechter gekühlt. Die Hardware wird wärmer und verliert damit auch oft an Leistung. Gerade für „Overclocker“ ein nicht zu vernachlässigender Punkt.

Also was tun gegen den Staub im Gehäuse?

Im Normalfall ist dein Gehäuse ein geschlossener Korpus welcher lediglich Öffnungen für die Lüfter hat. Oft an der Vorder- und Rückseite, machmal auch an der Seiten oder der Oberseite.

Durch geschickt angebrachte Staubfilter daran kannst du verhindern, dass dieser durch die Lüfter ins Gehäuse Innere gesaugt werden.

Wir empfehlen die dafür die Lüfterabdeckungen von SilverStone. Du kannst diese bereits für 10€ erwerben. Es sie dabei sowohl in der 140mm als auch in der 120mm Variante.

Du kannst die PC Gehäuse Staubfilter entweder festschrauben oder aber du nutzt die beiliegende Magnet-Montage.

140 mm PC Gehäuse Staubfilter:

120 mm PC Gehäuse Staubfilter: