Mainboard einbauen / CPU einbauen – Schritt für Schritt

Ist das passende Gehäuse gewählt, muss die neue Hardware auch noch richtig eingebaut werden. Wir haben dafür eine Schritt für Schritt Anleitung erstellt. Bevor Sie das Mainboard im Gehäuse installieren, sollten Sie zunächst den CPU anbringen.


CPU einbauen – Schritt für Schritt

Wer eine CPU einbauen möchte und eine einfache Anleitung sucht, ist hier genau richtig. Wir geben nachfolgend Tipps, was beim Einbau zu beachten ist und führen Schritt für Schritt durch die Installation.

Prozessor einbauen – was wird benötigt?

Um eine CPU einbauen zu können, sind einige Vorbereitungen notwendig. Zunächst wird ein Erdungsarmband benötigt. Wer mit elektrischen Bauteilen arbeitet, weiß, dass es zwischen Arbeiter und den Bauteilen zu einer Ladungsdifferenz Prozessor einbauenkommen kann.

Die aufgebaute Potenzialdifferenz kann zu Entladungen führen und diese beschädigen unter Umständen die elektronischen Bauteile. Mit anderen Worten, das Mainboard kann Schaden nehmen und kaputt gehen. Ein Erdungsarmband wird um ein Handgelenk gelegt und besitzt eine weitere Klemme zur Befestigung an einem geerdeten Gegenstand.

Bei Arbeiten am Computer kann die Klemme an das PC-Gehäuse geklemmt werden. Als weitere „Anschlussmöglichkeit“ kommt auch ein geerdeter Heizkörper infrage. Die Arbeiten an elektronischen Bauteilen sollten nicht auf dem Teppich durchgeführt werden.

Des Weiteren sollte Kontakt zu geladenen Gegenständen während der Arbeit vermieden werden. Neben einem Erdungsarmband werden noch Wärmeleitpaste, die CPU, ein kompatibles Mainboard und ein geeigneter CPU-Lüfter benötigt.

CPU einbauen – wo werden die Arbeiten durchgeführt?

Es gibt einige, die einen Wechsel der CPU vornehmen, während das Mainboard noch im Gehäuse installiert ist. Generell sollte das Mainboard aus dem PC-Gehäuse genommen und auf eine antistatische Matte gelegt werden.

Wer ein neues Mainboard bestellt hat, findet diese antistatische Matte meist in der Mainboardverpackung. Die Arbeiten können auf einem Schreibtisch bzw. Holztisch ohne Probleme durchgeführt werden. Jedenfalls sollte unter Mainboard und Matte ein fester, nicht statisch aufgeladener Untergrund sein.

Neue CPU einbauen

Egal ob Sie einen neuen Intel- oder AMD-Prozessor einbauen möchten, das „Handling“ ist nahezu identisch. AMD-Prozessoren besitzen „Pins“, die nicht verbogen werden dürfen. Neuere Intel-Prozessoren (beispielsweise für Sockel 1151 geeignete) besitzen nur noch Kontaktflächen auf der Unterseite, während die „Pins“ im CPU-Sockel des Mainboards liegen.

Bei beiden Prozessortypen sollten Sie weder Pins noch Kontaktflächen berühren, sondern die jeweilige CPU an den Rändern anfassen. Um die neue CPU einbauen zu können, müssen Sie zunächst die Verriegelung auf dem Mainboard lösen. Dazu muss lediglich der Hebel des Mainboardsockels gelöst werden.CPU einbauen

Anschließend wird die CPU vorsichtig in den Sockel eingesetzt. Zum Einsetzen des Prozessors ist kein Druck notwendig. Die CPU muss lediglich in der richtigen Richtung eingesetzt werden. Jede CPU, egal ob Intel-Prozessor oder AMD-Prozessor, besitzt ein goldenes Dreieck auf der Oberfläche.

Dieses ist analog zum Dreieck des Mainboardsockels. Positionieren Sie die CPU so, dass die Dreiecke übereinander liegen. Der Prozessor fügt sich ganz leicht in den Mainboardsockel ein, es ist kein Druck notwendig und es darf auch kein Druck aufgebaut werden, damit die „Pins“ nicht verbiegen.

Ist der Prozessor im Mainboardsockel integriert, können Sie diesen per Verriegelung arretieren. Dazu einfach den Hebel wieder schließen.

Prozessor einbauen – ohne Wärmeleitung geht es nicht!

Wer eine CPU einbauen möchte, benötigt eine gute Wärmeleitpaste. Durchforsten Sie das Internet nach einer guten Wärmeleitpaste. Internetforen und diverse Wärmeleitpastentests helfen Ihnen bei der Auswahl. Wer eine neue CPU einbauen möchte, benötigt Wärmeleitpaste, um die entstehende Prozessorwärme an den CPU-Kühler weiterzugeben.

Ohne Wärmeleitpaste zwischen CPU und Kühlkörper überhitzt der Prozessor und geht kaputt. Die Wärmeleitpaste ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich zusammengesetzt. Infrage kommen leitende Substanzen wie Zinkoxid, Silikonöl oder Pasten mit Bestandteilen aus Aluminium, Silber oder Kupfer.

Die Wärmeleitpaste wird so dünn wie möglich aufgetragen. Ein dünner 2-Millimeter-Film reicht in der Regel aus, um eine gute Wärmeableitung zu gewährleisten. Zum Auftragen empfiehlt es sich, Einweghandschuhe zu tragen. Wer eine CPU einbauen möchte, kann die Wärmeleitpaste zentral auf den Prozessor auftragen und anschließend mit dem Finger dünn verstreichen.

Prozessor einbauen – auf den Kühler kommt es an!

Wer eine neue CPU einbauen möchte, benötigt einen kompatiblen und vor allem guten CPU-Kühler. Diverse Ratgeber zum Thema CPU-Kühler helfen Ihnen, den richtigen Kühler für Prozessor und Mainboard zu finden. Achten Sie darauf, dass der CPU-Kühler auch zum Mainboard kompatibel ist.

Die Mainboardhersteller verweisen in den Beschreibungen auf die richtigen Kühlerkomponenten. Wer einen Prozessor neue CPU einbaueneinbauen möchte und den Prozessor im Mainboardsockel integriert hat, sowie die Wärmeleitpaste aufgetragen hat, muss als nächstes den Kühler befestigen.

Je nach Kühlermodell wird der Kühler über Haken am Mainboard befestigt oder wird mit dem Mainboard verschraubt. In jedem Fall sollte der Kühler zunächst auf den Prozessor gesetzt werden. Bei Hakenbefestigungen ist es sinnvoll, den Kühler schräg auf den Prozessor zu bringen und zunächst eine Seite einrasten zu lassen.

Anschließend wird der Kühler komplett aufgesetzt und auf der anderen Seite arretiert. Verwenden Sie dabei keinen Druck. Danach wird das Stromkabel des Kühlers mit der Buchse „CPU-Fan“ auf dem Mainboard verbunden.

Prozessor einbauen – Arbeit beenden!

Sind alle Komponenten wieder im PC-Gehäuse installiert, können Sie den PC starten. Zur Überprüfung, ob die Wärmeleitpaste richtig aufgetragen wurde, können Sie im BIOS die CPU-Temperatur beobachten. Die CPU-Temperatur sollte im Leerlauf zwischen 30 und 50 °C liegen.


Mainboard einbauen – Schritt für Schritt

Wer denkt, dass es schwierig ist ein Mainboard selbst in einen PC einzubauen, irrt. Wenn Sie Ihren PC aufrüsten möchten oder sich einen neuen PC zusammenbauen möchten, sind Sie bei uns richtig. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, damit Sie effektiv ein neues Mainboard einbauen können.

In unserer nachfolgenden, unkomplizierten Anleitung, zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Einbau eines Motherboards achten müssen.

Mainboard einbauen – nötiges Zubehör und notwendige Vorbereitungen

Die Arbeit an elektronischen Bauteilen erfordert ein Erdungsarmband. Ohne eine entsprechende Erdung wird eine Potentialdifferenz zwischen Bauteilen und Arbeiter aufgebaut, die zu einer Entladung führen kann. Durch die Entladung können die elektronischen Bauteile, in diesem Fall das Mainboard, beschädigt werden.

Das Erdungsarmband wird an einem Handgelenk befestigt und besitzt eine Klemme, die an einem geerdeten Gegenstand, Mainboard einbauenwie beispielsweise das PC-Gehäuse geklemmt wird. Neben dem Erdungsarmband sollte eine feste, antistatische Arbeitsunterlage vorhanden sein. Arbeiten direkt am PC-Gehäuse können auf einem rutschfesten Boden (Laminat, Fliesen) durchgeführt werden. Allerdings sollte der PC nicht auf einem Teppich liegen.

Teppiche laden sich antistatisch auf. Ideal für die Arbeiten ist auch ein Schreibtisch (aus Holz) oder eine Werkbank. Des Weiteren gehören Mainboard-Schrauben, Abstandsschrauben und ein Schraubendreher zu den benötigten Utensilien.

Wer das Motherboard einbauen möchte und passende Unterlegscheiben zu den Mainboardschrauben hat, kann diese zusätzlich verwenden. Bei neuen Mainboards sind diese meist im mitgelieferten Schraubensatz enthalten.

Motherboard einbauen – weitere Vorbereitungen

Bevor Sie ein neues Mainboard einbauen, sollten Sie die CPU und den CPU-Kühler bereits auf dem Mainboard installiert haben. Die CPU erst nach der Installation des Mainboards im PC-Gehäuse einzusetzen, erschwert die Arbeit und hindert evtl. daran, die Wärmeleitpaste effektiv aufzutragen.

Des Weiteren ist der CPU-Kühler, je nach Modell, über Schrauben zu befestigen. Sind CPU und CPU-Kühler im Mainboardsockel installiert, sollten Sie zunächst die Blende wechseln. Wenn Sie ein Mainboard einbauen möchten, ist im neuen PC-Gehäuse keine Anschlussblende vorhanden oder die Anschlussblende des alten Mainboards passt nicht.

Wechseln Sie die Anchlussblenden unbedingt aus. Zu jedem neuen Mainboard ist eine passende Blende im Lieferumfang enthalten. Zum Auswechseln der Blende und um ein neues Mainboard einbauen zu können, sollten Sie das PC-Gehäuse auf die Seite legen.

Motherboard einbauen – kein direkter Kontakt mit dem PC-Gehäuse!

Wenn Sie ein Mainboard einbauen möchten, dürfen Sie das Mainboard nicht in Kontakt mit dem PC-Gehäuse bringen. In einem PC-Gehäuse sind bereits vorgefertigte Schraubenlöcher vorhanden. Diese sind nur indirekt für die Mainboardbefestigung gedacht. Denn in die Löcher werden die Abstandsschrauben eingesetzt.

Eine Abstandsschraube ist in der Regel aus Messing gefertigt und besitzt neben dem unteren Schraubenbereich, oberhalb ein Schraubengewinde. Das Schraubengewinde ist für Mainboardschrauben genormt. Je nach Mainboardgröße und -norm (ATX, µATX, ITX) sind sechs oder acht Abstandsschrauben nötig.

Diese „Abstandshalter“ müssen entsprechend den Schraubenlöchern auf dem Mainboard im PC-Gehäuse installiert werden. Schrauben Sie die „Abstandshalter“ in die vorgesehenen Löcher im PC-Gehäuse. Wenn Sie diese mit der Hand nicht fest installiert bekommen, können Sie eine kleine Zange zur Hilfe nehmen.

Allerdings sollten Sie mit der Zange den Abstandshalter vorsichtig reindrehen und keinen Druck ausüben.

Motherboard einbauen – neues Mainboard einsetzen

Um das Mainboard einbauen zu können, sollten Sie dieses vorsichtig auf die Abstandshalter im PC-Gehäuse setzen. Wichtig ist, dass auf jeden Abstandshalter ein Mainboardschraubenloch kommt und das Mainboard auf dem Abstandshalter liegt. Das Mainboard muss mindestens 1 cm Abstand zum PC-Gehäuse bzw. der PC-Rückwand besitzen.Motherboard einbauen

Des Weiteren sollten die Anschlüsse des Mainboards passend in der Blende liegen. Die Blende ist meistens aus einem Leichtmetall gefertigt und wirkt wie ein dünnes Blech. Wenn Sie ein Motherboard einbauen möchten, ist es ratsam das Mainboard schräg und mit den Anschlüssen zuerst in die Blende zu setzen.

Anschließend können Sie das Mainboard sanft auf die Abstandshalter legen. Achten Sie darauf, dass zu jedem Abstandshalter ein Mainboardschraubenloch passt.

Neues Mainboard einbauen – Einsetzen der Schrauben

Wenn Sie ein neues Mainboard einbauen möchten, das Mainboard auf den Abstandshaltern liegt und die Anschlüsse in die Blende passen, können Sie das Mainboard im PC-Gehäuse fixieren. Dazu legen Sie die Unterlegscheiben auf die Mainboardlöcher und fixieren jedes Loch mit einer Schraube.

Ziehen Sie die Schrauben nur leicht an, bis alle Schrauben eingesetzt sind. Anschließend können Sie die Schrauben fest anziehen.

Mainboard einbauen – Anschlüsse

Ist das Mainboard mit den Schrauben fixiert, können Sie den Arbeitsspeicher einsetzen und alle notwendigen Anschlüsse verbinden. Wesentlich sind Stromanschlüsse, Festplattenanschlüsse, weitere Laufwerksanschlüsse und PC-Gehäuseanschlüsse.

Anschließend können Sie das Gehäuse schließen, an den Strom anschließen und die korrekte Funktionsweise überprüfen.

Motherboard einbauen – Fazit

Wenn Sie ein Motherboard einbauen möchten, gibt es einige Dinge zu beachten. Die richtige Ausrüstung, Abstandshalter und eine neue Anschlussblende einzusetzen, sind beachtenswerte Faktoren. Dennoch sind die Arbeitsschritte schnell und einfach ausführbar und das neue Mainboard ist im Handumdrehen eingesetzt.

PC Gehäuselüfter – auf was kommt es an?

Die Belüftung eines Computersystems kann als elementar für die Leistungsfähigkeit der kompletten internen Hardware angesehen werden und viele Lüfter verrichten diese Aufgabe mit großer Zuverlässigkeit. Dennoch beklagen zahlreiche Computeruser immer wieder die Lautstärke der PC Gehäuselüfter, die den Nutzungskomfort doch massiv beeinträchtigt. Es ist jedoch ein weit verbreiteter Irrtum, dass eine derartige Lautstärke von dem Computernutzer für eine optimale Belüftung hingenommen werden muss. Es ist auch möglich eine optimale Belüftung ohne großartige Lärmbelästung zu erreichen, wie der be quiet! SILENT WINGS 2 Computer Lüfter eindrucksvoll beweist. Eine stille Alternative dazu ist die Wasserkühlung.

Was gibt es bei der Belüftung zu beachten?

Die Anzahl der Computer-Systeme, die gänzlich ohne einen PC Gehäuselüfter auskommen, dürfte sichPC Gehäuselüfter doch ganz stark in Grenzen halten. Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an die Computerhardware, die mit den immer besser werden Anwendungen einhergeht, lässt eine optimale Belüftung durch den Computer Lüfter unerlässlich werden. Wer sich gänzlich neu auf dem Gebiet bewegt der sollte an dieser Stelle erst einmal wissen, dass ein Lüfter nicht gleich ein Lüfter ist und dass es durchaus wichtige Kriterien zu beachten gibt. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei der sogenannte RPM-Wert.

Dieser Begriff entstammt dem englischen Sprachgebrauch und bezeichnet den „Rounds-per-Minute“-Wert, den ein Lüfter in der Lage ist zu leisten. Im deutschen Sprachgebrauch kann dies mit der Maximalumdrehung des Lüfters übersetzt werden, der hinter dem PC Gehäuserlüfter in der Beschreibung angegeben ist. Sicherlich mag es hier bereits eine breite Anzahl an Herstellern geben, die entsprechende Hochleistungslüfter auf den Markt bringen, doch ist das zweite wichtige Kriterium bei der Computerbelüftung zweifelsohne auch die Geräüschkulisse während des Lüftungsbetriebes.

Optimale Temperatur automatisiert

PC Gehäuselüfter Für jeden Gamer, der mit seinem Gaming-PC eine ruckelfreie Performance erleben möchte, ist die Belüftung neben dem RAM-Speicher und der CPU entscheidend. Es gibt jedoch unterschiedliche Arten der PC Gehäuselüfter und nicht jede Lösung ist für jeden Anwendungsbereich optimal. Wer gänzlich auf Nummer sicher gehen möchte sollte sich für einen temperaturgesteuerten Computer Lüfter entscheiden, da diese Systeme ein Stück weit eigenständig für die optimale Temperatur im Computerinneren sorgen.

Mittels eines sogenannten temporären Sensors erkennt der PC Gehäuselüfter automatisch die vorherrschende Temperatur und reguliert diese auf den optimalen Wert, so dass die Hardware keinen Schaden durch Überhitzung nehmen kann. Wer einmal eine Grafikkarte auf diese Weise „verloren“ hat, der wird an dieser Stelle die Wichtigkeit der optimalen Temperatur unter großer Belastung der Hardware bestätigen können.

Kaum wahrnehmbar

Es gibt PC Gehäuselüfter, die in der Lage sind hohe Leistungen zu erbringen. Dies lässt sich nicht nur in der PC Performance bemerken sondern oftmals auch hören. Wer sich nunmehr die Frage stellt, wie derartig laute PC Lüftergeräusche entstehen dem sei gesagt, dass ein Computer Lüfter bei seiner Arbeit durch die Rotation der Belüftungsflügel eine Vibration auslöst, die sich auf das PC Gehäuse überträgt.

Gerade bei älteren Modellen ist diese Geräuschkulisse sehr häufig enorm störend und lässt sich kaum unterbinden. In diesem Bereich jedoch macht der be quiet! SILENT WINGS 2 Computer Lüfter seinem Namen alle Ehre, da er selbst im Hochbetrieb kaum wahrnehmbar für den Computeruser arbeitet. Dieser Umstand bedeutet jedoch nicht, dass der Computernutzer Abstriche in der Belüftungsleistung hinzunehmen hat, da sich die Belüftungsleistung sowohl mittels Mainboard als auch über die Anschlussart regulieren lässt. Der Nutzer ist somit in der Lage die Drehzahl zu beeinflussen und die Temperatur optimal an die Bedürfnisse anzupassen.

Anders als bei Konkurrenzprodukten besticht der be quiet! SILENT WINGS 2 Computer Lüfter durch PC Gehäuselüfter eine besondere Rotorblattstruktur, die eine Optimierung des Luftstroms ermöglichen. Auf diese Weise wird nicht nur die Temperatur sondern vielmehr auch die Geräuschentwicklung merklich beeinflusst. Zudem verfügt das Belüftungssystem über ein Kupferkernlager, welches mit Öl eingeschmiert wurde und damit eine wesentlich bessere Laufruhe erreicht. Diese optimale Laufruhe überträgt sich auch auf die Lebensdauer des Belüftungssystems, da der Nutzer mit 300.000 Stunden kalkulieren kann. Diese Lebensdauer übersteigt die Lebenserwartung eines Computersystems um ein Vielfaches.

Unsere Empfehlung

Die be quiet! SILENT WING 2 Reihe ist in vier verschiedenen Größen auf dem Markt verfügbar, so dass für jedes Computersystem die passende Belüftung gefunden werden kann. Das kleinste Modell beginnt bei gerade einmal 80mm und auch die Größen 92 mm sowie 120 mm bis zur Maximalgröße 140 mm sind verfügbar. Zudem kann der Nutzer sowohl den herkömmlichen 3-Pin-Anschluss als auch den 4-Pin-Anschluss zum Anschluss an das PC Netzteil wählen. Bei selbst gestalteten Computersystemen mit einem größeren Hardwareumfang sollte der Nutzer natürlich auch den Umfang der Belüftung entsprechend anpassen, da jedoch der be quiet! SILENT WING 2 PC Gehäuselüfter über ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis verfügt kann der Nutzer ohne Bedenken auch mehrere Exemplare in einem System verbauen. Das Belüftungssystem kann ohne Einschränkungen jedem Computeruser empfohlen werden, der bei der Belüftung nichts dem Zufall überlassen möchte.

 

PC Gehäuse Beleuchtung: Es werde Licht – Einfaches Modding

PC Beleuchtung 1Gamer benötigen ein Sportgerät, dessen Leistungsfähigkeit an der Obergrenze liegt. Dabei ist aus preislichen Gründen der Griff zum Tower-PC naheliegender, als der Kauf eines Gaming-Notebooks. Um den Tower von der grauen Maus zum schicken und modischen Blickfang werden zu lassen, gibt es einige Möglichkeiten des Moddings, welche über lächerliches Stickertuning weit hinausgehen. So einfach wird Licht im Tower-PC. Einige Gamer beginnen nun schon damit das PC Netzteil mit LEDs auszustatten, damit das Gehäuse noch mehr Farbe erhällt.

Vor der PC Gehäuse Beleuchtung: Aufräumen!

Wenn das Spotlight auf einer Bühne angeht, wird nicht der staubige Unrat in der Ecke beleuchtet, sondern die Schauspieler, der Blickfang, um den sich alles dreht. Um den PC auf Vordermann zu bringen, sollte also zunächst im Inneren aufgeräumt werden. Alle Kabel sind so knapp wie möglich zu führen oder noch besser so gelegt, dass diese am Rand des Towers verborgen werden und somit nicht direkt erkennbar sind, wenn der Blick durch das Sichtfenster fällt. Einfache Führungshaken mit Klebefläche helfen bei der Installation und dem Verstecken der Kabel.

Neben dem Aufräumen und Entstauben sollte zudem sichergestellt werden, dass der PC während der Arbeit am und im Gehäuse von der Energieversorgung getrennt ist. Zudem bietet sich eine Unterlage gegen elektrostatische Ladung an. Auch spezielle Armbänder oder der Kontakt mit einem geerdeten, metallischen Gegenstand schaffen Abhilfe und beugen schweren Schäden an der Hardware vor. Alle Leuchtelemente sollten nur am Gehäuse und an geschlossenen Plastikflächen befestigt werden, nicht auf der Hardware selbst.

Cool, cooler, LED

Als optimale Mittel zur PC Gehäuse Beleuchtung bieten LED und Kaltlichtkathoden eine Lösung, welche die Temperatur im Inneren des Towers nicht erhöht und eine höhere Geschwindigkeit der LüfterPC Beleuchtung 2
erfordert oder dafür sorgt, dass die Lebenszeit von Festplatten und Co. minimiert wird. LED und Kaltlichtkathoden für das PC-Modding sind mit Steckverbindungen für das Netzteil verfügbar, was die Installation vereinfacht. Um die Elemente zu befestigen, sollte das Gehäuse an den entsprechenden Stellen mit einem trockenen, fettfreien Tuch gesäubert werden. Viele LED-Lichtleisten und Kaltlichtkathoden sind mit Klebeflächen versehen, was den Einsatz separater Kleber, welche im Inneren verlaufen könnten, überflüssig macht. Das Farbspektrum der LED zur PC gehäuse Beleuchtung ist vielseitig. LED-Lichtstreifen sind sehr schmal und können selbst hinter einigen Kühlern verklebt werden, was durch die Rotation für einen zusätzlichen Effekt sorgt.

RGB-Controller für die PC Gehäuse Beleuchtung

Als Teil der PC Gehäuse Beleuchtung ist auch ein RGB-Controller nützlich. Wer sich nicht auf eine Farbe festlegen möchte, kann mit dem RGB-Controller Einfluss auf die Farbgebung und Helligkeit der PC gehäuse Beleuchtung nehmen – so bringt man, je nach Jahreszeit, Stimmung oder Game, Abwechslung in das Innere des Towers.

Getöntes Sichtfenster – Smoked Glas

Case Modding, welches die Optik im Inneren hervorheben soll, macht nur dann Sinn, wenn ein oder mehrere Sichtfenster am Gehäuse verbaut sind. Getöntes Glas, auch Smoked Glas ist hier sinnvoll, wenn das Licht im Inneren nicht den gesamten Wohnraum fluten, sondern für einen schlichten und doch erkennbaren Akzent im Inneren sorgen soll.

Vorsicht vor Eigenbauten

PC Beleuchtung 3Einige Anleitungen beziehen sich auf den Kauf von einfachen LED-Lichtleisten, welche im Inneren gelötet werden. Diese zeigen keine direkten Steckplätze für das Netzteil, was dafür sorgen kann, dass bei falscher Verkabelung ein Kurzschluss resultiert. Wer sich für offizielle PC Gehäuse Beleuchtung fürs Modding entscheidet, kann sich auf die Gewährleistung der Hersteller verlassen, fackelt die Wohnung nicht mit einem Lötgerät ab und spart sich viel Zeit und Ärger.

CSL – LED Flex-Stripe | Case Modding | Länge: 60cm | SMD-LEDs in blau/blue / hohe Leuchtkraft| selbstklebende Rückseite