ITX Gehäuse

Ein ITX Gehäuse, das viel versprechen sollte.

Wenn sich jemand dazu entscheidet, ein ITX Gehäuse zu kaufen, muss es vorher alle wichtigsten Kriterien prüfen, denn nur so kann er genau wissen, welches ITX Gehäuse für ihn am besten ist. Neben der Optik und der Größe, spielen auch das Aussehen und das Format bei einem Gehäuse eine sehr wichtige Rolle. Obwohl das Design bei einem ITX Gehäuse eher subjektiv ist, hat es sowohl einen Einfluss auf das bestimmte Format, das man auswählt. Es ist nebenbei auch noch wichtig, wie viel Platz man für den Rechenknecht bekommt, unabhängig davon, ob das ITX Gehäuse unter dem Schreibtisch oder irgendwo anders stehen sollte.

Natürlich ist ein gutes ITX Gehäuse nicht nur von diesen Faktoren beeinflusst, sondern auch von anderen, wie es zum Beispiel die gebotene Ausstattung ist. Dabei sollte man überprüfen, ob die Festplattenkäfige genügend Platz für die einzubauenden Laufwerke bereithaltet, oder ob auch längere Grafikkarten ins Gehäuse passen. Das ist besonders dann wichtig, wenn man das Gehäuse anschließend selber gestalten will. Ein gutes ITX Gehäuse sollte auch einen Einbauplatz für die Radiatoren beim WaKü-Einsatz haben, sowie auch ein Sichtfenster im Seitenteil oder auch Lüfterbestückung. Es ist also dementsprechend nicht gerade einfach, ein gutes ITX Gehäuse zu kaufen.

Mini ITX Gehäuse SharkoonEin Beispiel für ein gut verarbeitetes Modell ist das Sharkoon Shark Zone C10 mini-ITX Gehäuse. Es handelt sich hierbei um ein Produkt, das komplett in schwarzer Farbe kommt, sodass es auch schön fürs Auge ist. Nebenbei bietet dieses ITX Gehäuse eine hohe Flexibilität. Die durchdachte Raumaufteilung sorgt dafür, dass Sie bei dem ITX Gehäuse ausreichend Platz für alle wichtigen Komponenten bekommen. Außerdem können Sie auch noch ein optisches Laufwerk einsetzen. Dieses ITX Gehäuse ist am besten für einen Gaming-PC geeignet. Das Gehäuse kommt in kompakten Abmessungen von 37,0 x 22,5 x 18,0 Zentimeter, weshalb es ideal für einen platzsparenden Einsatz ist. Da das Gehäuse auch über eine geschickte Anordnung der Bedienelemente verfügt, kann es sowohl horizontal, als auch vertikal verwendet werden.

Kriterien

Weiterhin gibt es auch andere Kriterien, die beim Kauf eines bestimmten Modells von Vorteil sind. Sie können sich entweder für ein größeres oder für ein kleineres ITX Gehäuse entscheiden. Wenn Sie ein größeres Modell auswählen, dann bekommen Sie sehr viel Platz. Natürlich hängt das dann auch davon ab, wie groß die PC-Komponenten sind, die Sie einbauen wollen. Falls diese jedoch kleiner sind, dann kann Ihnen ein Midi-Tower Modell mehr als ausreichen. Da heutzutage sehr viele Hersteller Platz sparen wollen, können Sie auch sehr große Wakü-Radiatoren in die Midi-Modelle einbauen.

Zusätzlich bekommen Sie jetzt auch noch eine Besonderheit beim Kauf des Gehäuses, denn Sie müssen die Laufwerkskäfige nicht mehr ausbauen, um andere sperrige Komponenten einzubauen. Eine Laufwerkshalterung bei einem ITX Gehäuse kann eine 3,5-Zoll-HDD oder zwei 2,5-Zoll-SSDs/HDDs aufnehmen. Das Netzteil ist verschiebbar, wobei die Staubgeschützen Front­lüfter sehr still arbeiten. Bei einem ITX Gehäuse spielt die Temperaturentwicklung eine sehr große Rolle.

Meistens wird bei den zentralen Komponenten wie Spannungswandler keine große Temperatur erreicht, denn ein ITX Gehäuse baut weniger Temperatur auf, als beispielsweise ein Micro-ATX-Gehäuse. Bei einem Midi- oder Big-Towern ITX Gehäuse spielt der Formfaktor für das Kühlen keine so große Rolle. Der größte Unterschied liegt in dem Platz für die einzubauenden Komponenten, sowie auch in dem Komfort. Deshalb sollte auch die Zahl der Komponenten, die in ein Gehäuse eingebaut werden sollen, in Betracht gezogen werden. Bei den sehr kleinen Modellen gibt es sogar eine Beschränkung für die Länge des Netzteils und für die Größe der Grafikkarte.

Deshalb sollte ein PC-Spieler diese Größen vermeiden, denn oft braucht er Platz für mehr als eine Festplatte/SSDs. Dazu kommen auch andere Komponenten wie das optische Laufwerk und die Grafikkarte ins Spiel. Die größeren Modelle sind nur ein paar Euro teurer als die kleineren, bieten aber mehr Platz an. Andererseits, wenn Sie ein kleines Gehäuse brauchen, sollten Sie sich keine Sorgen machen, denn es hat meistens die gleichen Möglichkeiten, wie die größeren Modelle.

Die Belüftung beim Gehäuse

Sehr wichtig bei einem ITX Gehäuse sind natürlich auch die Anzahl und die Art der eingebauten Lüfter. Da die meisten Hersteller nicht angeben, wie hoch die Lautstärke der Propeller sein kann oder welche Drehzahl beim Rotieren erreicht wird, sollten Sie sich immer vorher gut informieren. Sie können sich aber vor dem Kauf darüber informieren, ob die Lüfter über eine Entkopplung verfügen. Somit wird dann verhindert, dass jene Schwingungen auf das Gehäuse übertragen werden können.

Auch die Produktnummer der Lüfter kann Ihnen dabei helfen, die Drehzahl herauszufinden. Wenn Sie mehr Geld ausgeben wollen, dann können Sie sich natürlich selber hochwertige Lüfter kaufen und sie dann einbauen. Diese können Sie, dank der Optimierung, besser kühlen und lautloser sein, weshalb sie von mehreren PC-Spielern bevorzugt werden. Die günstigeren Modelle verfügen meistens über einen 7V/5V-Adapter und über separate Lüfterentkoppler.

Der Aufbau

Bei der Auswahl eines Gehäuses sollten Sie immer darauf Acht gegeben werden, dass die Modelle gut verarbeitet sind und dass sie dem Preis entsprechen. Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis spielt dabei eine große Rolle. Bei fast allen aktuellen Modellen handelt es sich um einen sehr ähnlichen Aufbau. Dabei sitzt das Netzteil unten, wobei sich die Lüfter in Front, Heck sowie Deckel einbauen lassen. Sie können natürlich auch bereits vorhanden sein. Wenn man sich für ein Gehäuse entscheiden will, dann sollte man ein Modell wählen, bei dem die Lüfter in der Front vorhanden sind.

Solche Modelle lohnen sich auf alle Fälle. Weiterhin bleibt die CPU kälter bliebt, indem die CPU- und Gehäuselüfter in Richtung Heck blasen. Falls aber die CPU- und Gehäuselüfter zum Deckel blasen, dann profitiert davon die Grafikkarte. Bei sehr vielen großen Gehäusen, bei denen eine Einbaumöglichkeit für zwei oder drei Lüfter im Deckel besteht, kann meistens ein Dual- oder Triple-Radiator eingebaut werden. Nebenbei ist auch für die anderen übrigen Komponenten der Wasserkühlung (wie zum Beispiel Pumpe oder Ausgleichsbehälter) genügend Platz vorhanden.